In jeder Kultur und in jedem Land sind nationale Feiertage fest verankert. Hier erfahren Sie mehr zu den Hintergründen dieser arbeitsfreien Tage sowie wie und wann sie gefeiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Feiertage?

Feiertage sind allgemein arbeitsfreie Tage die mit einer besonderen Feiertagsruhe im Grundgesetz geschützt sind. Sie grenzen sich von den Werktagen und den Wochenendtagen ab. Das Gesetz sieht für diese Tage vor, dass insbesondere geschäftliche oder berufliche Aktivitäten, einschließlich die Schulaktivität, ausgesetzt oder reduziert werden. Im Allgemeinen sollen Feiertage es Einzelpersonen ermöglichen, ein Ereignis oder eine religiöse Tradition zu feiern und dem Anlass zu gedenken. Jede Nation und jede Kultur feiert in regelmäßigen Abständen Ereignisse, die einen hohen Stellenwert in der jeweiligen Gesellschaft haben. Oftmals sind diese Tage gesetzlich besonders geschützt.

Religiöse und politische Feiertage

In Deutschland wird zwischen religiösen und politischen Feiertagen unterschieden. Der Großteil der Feiertage in Deutschland ist religiöser Natur und von christlichem Ursprung. Bisher gibt es in Deutschland neben den christlichen Feiertagen auch keine anderen religiösen Feiertage die gesetzlich geschützt sind. Die religiösen Feiertage des Christentums richten sich nach dem Kirchenjahr und dem römischen Generalkalender. Da viele deutsche Staatsbürger mittlerweile auch eine andere Religionszugehörigkeit als das Christentum haben, gibt es die Möglichkeit das sich der Arbeitnehmer von der Arbeit an religiösen Feiertagen der eigenen Religion freistellen kann.

Bewegliche und feste Feiertage

Einige der christlichen Feiertage finden jedes Jahr an verschiedenen Daten statt und stellen bewegliche Feiertage dar, da sie sich nach dem ersten Vollmond im Jahr richten. Der Ursprung der beweglichen Feiertage durch den Mondkalender stammt aus dem Judentum. So stellen Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Dreifaltigkeitssonntag und Fronleichnam bewegliche Feiertage dar. Im Jahr 2020 finden diese beweglichen Tage an folgenden Daten statt: Karfreitag findet am 10. April statt, Ostersonntag am 12. April, Ostermontag am 13. April, Christi Himmelfahrt am 21. Mai, Pfingstsonntag am 31. Mai, Pfingstmontag am 1. Juni und Fronleichnam am 20. Juni. Dagegen finden unter anderem folgende Feiertage jedes Jahr am gleichen Datum statt: Das Neujahrsfest am 1. Januar, die Heiligen Drei Könige am 6. Januar, der Tag der Arbeit am 1. Mai, Mariä Himmelfahrt am 15. August, Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, Allerheiligen am 1. November, Mariä Empfängnis am 8. Dezember und Weihnachten am 25. Dezember.

Gesetzliche Feiertage

Des Weiteren können Feiertage gesetzlich verankert sein um sie in der Rechtsordnung besonders zu schützen. Per Landesgesetz kann ein Bundesland einen Feiertag zum gesetzlichen Feiertag und dadurch zum arbeitsfreien Tag machen. Alle 16 Bundesländer haben ein eigenes Feiertagsgesetz oder eine -verordnung, um die arbeitsfreien Tage zu regeln. Einzig der Tag der Deutschen Einheit am 3.Oktober ist durch den Bund als Nationalfeiertag festgelegt. Die meisten der Feiertage in Deutschland sind gesetzlich verankert. Das Jahr 2020 hat in Deutschland 21 gesetzliche Feiertage: Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit und die beiden Weihnachtstage sind in allen deutschen Bundesländern gesetzliche Feiertage. Es gibt jedoch regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern. Die Heiligen Drei Könige am 6. Januar werden nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt zelebriert. Der Internationale Frauentag am 8. März ist ein gesetzlicher Feiertag in Berlin aber nicht in den restlichen Bundesländern. Der Dreifaltigkeitssonntag am 7. Juni 2020 wird nur in der Kirche gefeiert und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, gleichzeitig ist er ein beweglicher Feiertag. Der bewegliche Ostersonntag am 12. April 2020 und der bewegliche Pfingstsonntag am 31. Mai 2020 sind nur in Brandenburg gesetzlich verankert. Der Tag der Befreiung am 8. Mai ist nur in Berlin gesetzlich verankert. Der bewegliche Feiertag Fronleichnam am 11. Juni 2020 ist nur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ein gesetzlicher Feiertag. Das Augsburger Friedensfest am 8. August wird nur in Bayern gesetzlich gefeiert. Mariä Himmelfahrt am 15. August ist auch nur Bayern und Saarland ein gesetzlicher Feiertag. Nur Thüringen ist der Weltkindertag am 20. September gesetzlich verankert. Der Reformationstag am 31. Oktober findet nur in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen eine gesetzliche Verankerung. Allerheiligen am 1. November ist in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ein gesetzlicher Feiertag. Einzig Sachsen feiert den Buß- und Bettag am 18. November.

Die Ursprünge von Feiertagen in Deutschland

Der Neujahrstag wird in allen Bundesländern gefeiert. Bereits die alten Babylonier feierten den Beginn eines neuen Jahres um etwa 2000 v. Chr. Dabei feierten sie in das neue Jahr elf Tage lang. Den 1. Januar als Neujahrstag wurde von den Römern im Jahre 153 v. Chr. festgelegt. Zuvor galt der 1. März als Jahresbeginn. Erst seit dem Jahr 1691 wurde der Neujahrstag von der für den Kalender verantwortlichen Kirche bestätigt. Seitdem gilt der 1. Januar offiziell als Neujahrstag. Der 1. Mai oder der Maifeiertag ist ein Feiertag in ganz Deutschland. Er wird auch Tag der Arbeit genannt. Seinen Ursprung hat dieser Tag in der US-amerikanischen Arbeiterbewegung, die zum 1. Mai 1886 zu einem Generalstreik aufrief, um den 8-Stunden-Tag durchzusetzen. Daraufhin wurden in vielen Industriegebieten Demonstrationen und Massenstreiks organisiert. Es kam zu Eskalationen mit zahlreichen Toten und Verletzten. Auch für die evangelische Kirche ist der Tag der Arbeit von Bedeutung. Sie nutzt ihn als Bitttag, an dem um gesegnete Arbeit gebeten wird. Der Tag der Deutschen Einheit gedenkt der Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands am 3. Oktober 1990 und ist der deutsche Nationalfeiertag. An diesem Tag wurde der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR verwirklicht. Zuvor war der 17. Juni der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland. Da der Tag der Deutschen Einheit noch ein relativ junger Feiertag ist, gibt es keine speziellen Bräuche. In einigen Städten werden Konzerte und Feuerwerke veranstaltet. Der erste und zweite Weihnachtstag zählt neben Ostern zu den wichtigsten christlichen Hochfesten. An drei Tagen wird die Geburt von Jesu gefeiert. Weihnachten beginnt bereits am 24. Dezember mit Heiligabend. Doch gesetzliche Feiertage sind in Deutschland der 25. und der 26. Dezember. Das genaue Geburtsdatum von Jesus Christus ist nicht bekannt. Dennoch feiern die Christen seinen Geburtstag am 25. Dezember. Zunächst wurde dieses Fest am 6. Januar begangen. Warum es dann auf den 25. Dezember verlegt wurde, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass ein Zusammenhang mit dem römischen Sonnenkult besteht. Denn im Jahre 274 hatte der römische Kaiser Aurelian den 25. Dezember als Feiertag für den Sonnengott Sol bestimmt. Schon früh zog das Christentum Parallelen zwischen Sol und Christus. Erstmals nachweislich wurde das Weihnachtsfest am 25. Dezember im Jahre 354 in Rom gefeiert. In Deutschland begann die Kirche Weihnachten zwischen dem 7. und dem 8. Jahrhundert zu feiern. Am 2. Weihnachtstag feiern viele Kirchen nicht nur die Geburt Jesu Christi. Der Tag dient auch als Gedenktag für Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, der in Jerusalem gesteinigt wurde. Daher wird dieser Tag auch Stephanstag oder Stefanitag genannt.

Geschenke an Feiertagen

In Deutschland werden vor allem zu Weihnachten unter dem Christbaum Geschenke für die Weihnachtsbescherung gegeben. Kinder erhalten vor allem Spielzeug, Schokolade, Bücher und Kleidung. Auch Erwachsene beschenken sich gegenseitig an Weihnachten. Unter den Erwachsenen sind als Weihnachtsgeschenke vor allem Pralinen, Parfum, Elektronikgeräte und Kleidung beliebt. Zu Ostern werden für Kinder im Haus und Garten Ostereier und andere Geschenke wie Spielzeug versteckt. Auch Erwachsene geben sich an diesem Tag wieder Geschenke. Kinder haben außerdem am 6. Dezember, dem Nikolaustag, Süßigkeiten im Schuh. Weiterhin werden in Deutschland zum Muttertag, zum Vatertag und zum Valentinstag viele Geschenke gekauft. Für diese Anlässe werden vor allem Blumen, Pralinen und Parfum verschenkt.

Brückentage

Brückentage nennt man Tage die z.B. zwischen einem Feiertag und dem Wochenende liegen. Nimmt man sich an den Brückentagen Urlaub, kann man geschickt mit wenig Urlaubstagen lange frei haben. Bei den Brückentagen 2020 ist dieses natürlich auch wieder gegeben!